Workshops
Samstagnachmittag finden von 17:30 bis 18:30 Uhr Workshops statt. Jeder Workshop findet einmalig statt. Es ist keine vorherige Anmeldung dafür nötig. Wenn ein Workshop voll ist, besuchen Sie bitte einen anderen. Eine Karte mit den Orten findet sich im Teilnehmerheft, das Sie vor Ort erhalten. Im Anschluss des Kongresses wird es Handouts zu einigen Workshops auf der Homepage geben.

24/7 Anbetung mit der Pfarrgemeinde
Wege, wie man eine dauerhafte 24/7 Anbetung in Pfarrgemeinden vor Ort aufbauen kann
Dekan Bernhard Hesse
Ort: Maria-Ward-Schule/Josefsbau, Raum: Aula, Plätze: max. 200
In der eucharistischen Anbetung wird unsere Jesus-Beziehung intensiv gefördert, Pfarrgemeinden, die sich für eine ununterbrochene Anbetung entscheiden, werden intensiv auf den Weg der Erneuerung des Glaubens und der Evangelisierung geführt. In der 24/7 Anbetung wird Jesus selbst zur Herzmitte einer Pfarrgemeinde, eines Ortes oder einer Region, eine Anbetungskapelle ist ein geistlicher Maschinenraum.

Wie läufst bei euch?
Leitertreffen der Anbetungsprojekte mit Erfahrungsaustausch
mit Maria und Manfred Benkert, Katharina Schmidt
Ort: Bischöfliche Administration, Raum: Schatzkammer, Plätze: max. 25
Wir wollen die Gelegenheit nutzen, um mit den Verantwortlichen der verschiedenen Anbetungsorte im deutschsprachigen Raum in Kontakt zu kommen, mit dem Ziel sich untereinander kennenzulernen und einen Erfahrungsaustausch in Gang zu bringen, sowie uns zu vernetzen. Gerne möchten wir auch unsere Ideen mit den Leitern der bestehenden Anbetungsorte im deutschen Sprachraum teilen, wie wir Hilfestellung bieten können zur Ausbreitung von 24/7-Anbetungsorten in Pfarrgemeinden.

Heilige Intimität – Oder: Meine tägliche Stunde mit Jesus
Warum es sich lohnt, ins Gebet zu investieren
mit Bischof Stefan Oster SDB
Ort: Kirche St. Magdalena, Plätze: max. 120
Christen wissen eigentlich, dass tägliches und regelmäßiges Gebet wesentlich ist. Und doch sind wir oft schnell bereit, uns davon zu dispensieren. Der Workshop will ermutigen zu einer täglichen, substanziellen Gebetspraxis: Jeden Interessierten, aber insbesondere Priester und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verkündigung. Denn: Geistliche Autorität wächst nur aus Intimität mit dem Herrn.
Handout Workshop

Ora et labora
Work-life-Balance nach dem Hl. Benedikt
mit Bischof Gregor Maria Hanke OSB
Ort: Kongregationssaal, Plätze: max. 140
Die Teilnehmer sollen sensibilisiert werden für die Gegenwart Gottes im Leben, für die Entdeckung der Spuren Gottes in der eigenen Lebensgeschichte und im Alltag. Die Erfahrung der Gegenwart Gottes und seines Wirkens münden ein in das Lob Gottes. Anbetung, eucharistische Anbetung beginnt haltungsmäßig im Alltag, sie wächst aus dem Leben in der Gegenwart Gottes und sie führt zurück in den Alltag.

Die Herrlichkeit Gottes ist der lebende Mensch
Wie man ein volles eucharistisches Leben führt. Erst durch die ‚Adoratio im Alltag‘ leuchtet die Herrlichkeit Gottes in der Welt auf
mit P. Joachim Richter LC
Ort: Maria-Ward-Schule/Bibliotheksbau, Raum: L 1.3, Plätze: max. 35
Eine wöchentliche Anbetungsstunde ist ein sehr guter Anfang. Aber damit ist es noch nicht getan. Denn Christus möchte unser ganzes Leben verwandeln: Wir selber sollen Sein Leben für die Welt und damit zu einem lebendigen Zeichen Seiner Herrlichkeit werden. Deshalb geht es in diesem Workshop darum, wie ein eucharistischer Lebensstil aussieht und wie die Anbetung das ganze Leben verwandeln kann. „Wenn du Jesus in der Eucharistie wirklich liebst, dann willst du diese Liebe auch in die Tat umsetzen“ (hl. Mutter Theresa).
Handout Workshop

Wenn das Gebet schwierig wird…
Dann erst recht!
mit Sr. Rebecca Schneider CMOP
Ort: Berufsfachschule für Musik, Raum: 2. OG, Plätze: max. 35
Trockenheit, keine Lust, Abschweifung … – all das kennt jeder, der sich entschieden hat, regelmäßig zu beten. In diesem Workshop geht es darum, wie wir beten, wenn es mühsam wird. Wie wir ins Gebet finden und auch bleiben, wenn es trocken ist. Und wie das Gebet wieder zur Freude wird.

„Die auf ihn sehen, werden strahlen vor Freude“ (Ps 34,6)
Eucharistische Anbetung mit Kindern erschließen und feiern
mit Otto Penn
Ort: Berufsfachschule für Musik, Raum: 1. OG, Plätze: max. 30
Frederick ist eine kleine Maus, die statt Nüssen und samen Sonnenstrahlen sammelt. Damit hilft sie sich und ihren Freunden durch den kalten, dunklen Winter.
Entlang dieses Bilderbuchklassikers von Leo Lionni erleben die Kinder einen Zugang zum Geheimnis der Eucharistie, der ihrem Denken und Erleben gerecht wird. So vorbereitet können sie die Eucharistische Anbetung als wohltuende und erlebnisstarke gebetsform entdecken.
Handout Workshop

„Zum Lob seiner Herrlichkeit bestimmt!“ (Epheser 1,12a)
Der Lobpreis Gottes als Zentrum unserer Bestimmung
mit Robert Guder
Ort: Maria-Ward-Schule/Josefsbau, Raum: S 1.6, Plätze: max. 35
Gott lädt uns immer wieder ein, uns ihm zuzuwenden, ihn zu loben und ihn zu ehren. „Macht Platz für die Spinner. Versammelt die Loser & Freaks. Hier kommen die Verängstigten und Vergessenen mit FEUER in den Augen. Ihre Gebete rufen die Himmel zusammen und wiederbeleben den alten Traum von Eden“. (HOME Salzburg). Wo finde ich mich ein? Bei den Losern, bei den Freaks? Ist unser Gebet mächtig`? Diesen Fragen werden wir im Workshop nachspüren und unsere Hoffnung teilen.

Gottes Stimme im Alltag hören
Für alle, die sich wünschen unter der Führung Gottes ihren Alltag zu leben, und spürbar mit dem Heiligen Geist in Kontakt bleiben wollen.
mit Martin Seefried
Ort: Maria-Ward-Schule/Bibliotheksbau, Raum: L 0.3, Plätze: max. 35
Im Erfahrungsschatz der Kirche finden sich vom Heiligen Ignatius bis zur Charismatischen Erneuerung alltagstaugliche Wege, wie jeder Mensch ganz alltäglich mit Gott unmittelbar verbunden leben kann. In diesem Workshop üben wir die Stimme des Heiligen Geistes in der Stimme des Gewissens wahrzunehmen. Jeder Getaufte kann unter Gottes Führung ein Leben voller kleiner und großer Wunder erleben.

Beten lernen mit Teresa von Ávila
Einführung in das innere Gebet
mit Dr. Pia Sommer
Ort: Maria-Ward-Schule/Josefsbau, Raum: S 0.11, Plätze: max. 35
Wer meint, inneres Gebet sei nur etwas für besondere Personen, irrt sich. Die Kirchenlehrerin Teresa von Ávila , eine große Reformerin und Lehrmeisterin des Gebets, ist überzeugt, dass diese Gebetsform so gewinnbringend ist, dass alle Christen damit beginnen sollten. Anhand von ihren Schriften und Ratschläge wird das innere Gebet erklärt und praktische Tipps zur Umsetzung im Alltag gegeben.

Ohne Liebe – alles nichts
Die transformierende Kraft der Liebe Gottes im Leben wirksam machen.
mit Lucia Hauser
Ort: Maria-Ward-Schule/Bibliotheksbau, Raum: L 1.5, Plätze: max. 35
Auf die Frage von Peter Seewald an Joseph Ratzinger, was Gott wirklich von uns will, antwortete dieser: „Dass wir Liebende werden, denn dann sind wir nämlich seine Ebenbilder.“
Wir können wir Liebende werden? Wer bin ich heute? Wer möchte ich sein? Wofür bin ich geschaffen? Was kann mir helfen, Abbild seiner Herrlichkeit zu werden?
Handout Workshop

Himmelfahrtskommando Ehe?
5 Dinge, die Singles vor der Hochzeit wissen sollten.
mit Dr. Martin Kugler
Ort: Maria-Ward-Schule/Bibliotheksbau, Raum: L 0.1, Plätze: max. 35
Warum gibt es so viele Singles? Vor- und Nachteile des Lebens als Single. Liegt es an mir, dass ich noch Single bin? Was kann ich tun, damit sich das ändert? Wie weiß ich, wer der/die Richtige ist? Hat Gott immer einen Plan für mich? Auf solche Fragen versuchen wir gemeinsam eine Antwort zu finden. Außerdem sprechen wir über Stärken und Schwächen beim Online-Dating. Über vermeidbare Fehler vor der Hochzeit und darüber, dass trotz Herausforderungen das Single-Dasein für Katholiken kein Wartesaal sondern eine Zeit voller Chancen ist, die eigene Berufung zu entdecken, vorzubereiten / zu leben.

„Wo drückt der Schuh?“
Gespräch für Priester und Diakone
mit Kardinal Koch
Ort: Bischöfliche Administration, Raum: Festsaal, Plätze: max. 40
Kardinal Kurt Koch nimmt sich Zeit, um mit den anwesenden Priestern und Diakonen ins Gespräch zu kommen. Alle praktischen und geistlichen Fragen rund ums Priester- und Diakonsein haben hier Platz.

Pfarrei mit Zukunft?
Unterwegs zu einer missionarischen Kirche vor Ort
mit Dr. Anton Spreitzer
Ort: Maria-Ward-Schule/Josefsbau, Raum: S 0.1, Plätze: max. 35
Die Pfarrei als organisatorischer Inbegriff der „Volkskirche“ wird nicht weniger selten totgesagt als diese. Ist die Pfarrei also am Ende? Viele meinen das. Papst Franziskus jedenfalls gehört nicht zu ihnen, wie er in „Evangelii gaudium“ deutlich macht. Was Evangelisierung für die Pfarrei bedeutet (und was nicht) und welche Möglichkeiten die Pfarrei auch heute und in Zukunft noch hat, darum soll es gehen.

(Mein) Schatz im irdenen Gefäß
Mit Paulus Raum für Gott in meinem Leben schaffen
mit Prof. Dr. Sandra Huebenthal
Ort: Maria-Ward-Schule/Josefsbau, Raum: S 1.7, Plätze: max. 35
Paulus hat eine Erfahrung gemacht, die sein Leben völlig auf den Kopf gestellt hat. Gott hat seinen Sohn in ihm offenbart, sodass er sagen kann: „Nicht mehr ich lebe, sondern Christus lebt in mir“. Damit Gott in Paulus Raum greifen konnte, musste Paulus bei sich ausmisten und umräumen. Er hat damit einen Weg vorgelebt, der uns noch heute inspirieren und verändern kann.
Handout Workshop

Der Sehnsucht folgen – Beruf(-ung) finden
Habe ich eine Berufung von Gott? Und wenn ja, wie erkenne ich diese?
mit Martin Clemens
Ort: Maria-Ward-Schule/Josefsbau, Raum: S 1.4, Plätze: max. 35
Angestoßen von einem Musikvideo kommen wir ins Gespräch über unsere Sehnsucht, den Beruf und die Berufung. Hier ist Zeit für Austausch über die spannende Frage, wie ich mein Leben gestalten
will. Gibt es so etwas wie „Berufung“? Gilt das nur für Priester und Ordensleute oder hat jeder Christ eine besondere Aufgabe, eine Mission? Was macht für mich Sinn – und was nicht? – Viel Stoff zum
Nachdenken und Reden.
Handout Workshop

Mission im Alltag
Wie geht das?
mit Jimmy Harrison
Ort: Maria-Ward-Schule/Bibliotheksbau, Raum: L 1.4, Plätze: max. 35
Viele Christen haben erfahren, dass Jesus ihr Herr ist, und dass er sie liebt. Viele erfahren die Freiheit und Freude des Evangeliums und wollen das, was sie von und mit Jesus erleben, auch anderen weitergeben. Aber wie gelingt das? Wie kann man anderen das Evangelium verkünden? Wie sieht Mission im Alltag aus, und ist jeder dazu wirklich berufen? Ein Workshop zum Thema Evangelisierung von einem FOCUS (Fellowship of Catholic University Students) Missionar aus Passau.

Wie Jüngerschaft die Kirche erneuert
Gemeinsam von Jesus lernen und seine Sendung weiterführen – theologischer Abriss und Erfahrungsberichte über Jüngerschaft
mit Sebastian Raber
Ort: Berufsfachschule für Musik, Raum: 3. OG, Plätze: max. 40
In Zeiten der aktuellen Kirchenkrise wird die Frage nach Erneuerung immer dringlicher. Was bedeutet Jesu Auftrag an seine Nachfolger: „Darum geht und macht alle Völker zu meinen Jüngern“ (Mt 28,19) für uns heute noch? Was gehört alles zu Jüngerschaft und wie soll diese zur Erneuerung der Kirche beitragen? Die überregionale Akademie der katholischen Loretto-Gemeinschaft hat sich nun schon viele Jahre damit beschäftigt. Aus der bisherigen Praxis sollen sowohl einige Antworten, sowie persönliche Erfahrungsberichte aus der Jüngerschaftsschule J9 der HOME Base Passau geteilt werden.

Zeugnisse, Träume & Freude
Die Herrlichkeit Gottes unter den Muslimen
mit Daria Thurn und Taxis
Ort: Berufsfachschule für Musik, Raum: 3. OG, Plätze: max. 20
In diesem Workshop wird die Arbeit von „Elijah21“ vorgestellt. Mit Jesus-Filmen verkündigt die Initiative die frohe Botschaft unter Muslimen. Wie wird hier Erlösung verkündet? Wie wird hier die Herrlichkeit Gottes sichtbar?
Handout Workshop

Sport für Jugendliche
Du bist zwischen 12 und 17 und möchtest einfach mit lässigen anderen Jugendlichen coole Spiele spielen und den Kopf freibekommen und in freundschaftlicher Atmosphäre Gemeinschaft erleben?
mit Tobias Lienhart
Treffpunkt: Vor der Basilika
Sei dabei beim Sport!!! Wir werden abwechslungsreiche Spiele spielen, uns gegenseitig ermutigen und sonst eine echt gute Zeit haben. Es wird Möglichkeiten zum Umziehen geben und es ist für alle Fitnesslevel offen.